Seminare

Ich biete Ihnen folgende qualitativ hochwertige Seminare / Ausbildungen in meiner Praxis an:

In diesem Kurs werden Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen des Autogenen Trainings erklärt und mit Ihnen geübt. Je nach Ihrem Kenntnisstand können Sie die Kursleiter-Ausbildung in 1 oder in 2 Tagen absolvieren. Sie erlernen Schritt für Schritt wie das Entspannungsverfahren wirkt und wie es zu einem nachhaltigen Erfolg führt, um einen tiefen Zustand der Entspannung auszulösen. Mit dem Autogenen Training zeigen Sie Ihren zukünftigen Kursteilnehmern einen effektiven Weg zur Selbstentspannung, in dem Sie Ihnen die autosuggestiven Konzentrationsübungen, wie z.B. Ruhe, Schwere, Wärme (Grund-, Organübungen) beibringen und Ihre Resilienz somit erhöhen. Zusätzlich erlernen Sie das Durchführen von weiteren Entspannungstechniken, wie die Körperreisen (Body Scan) und werden in die Grundlagen verschiedener Atemtechniken eingeführt.

Nach erfolgreichem Absolvieren der Lehrprobe sind Sie dazu befähigt, selbständig als Kursleiter(in)  eigene AT- Kurse als Gruppen bzw. Einzelsitzungen in eigener Praxis, in Vereinen, Gesundheits-, Wellness-, Rehabilitationseinrichtungen, in der Volkshochschule in Fitness- oder Sportstudios präventiv anzubieten und durchzuführen.

1 Tagesausbildung nur für: Berufsgruppen mit Vorkenntnissen in AT und Kursleitererfahrungen und eigener Übungspraxis

2 Tagesausbildung für: Laien / Interessierte / Quereinsteiger ohne  Vorkenntnisse

  • Weiterbildung für Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich:  wie  Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten (z.B.  Wellness-, Physio-, Ergotherapeuten, Logopäden)
  • Berufsgruppen mit psychologischer und  psychosozialer Vorbildung (z.B. Erzieher, Lehrer, Heilpädagogen, Dipl.-Sozialpädagogen, Dipl.-Psychologen
  • Berufsgruppen aus pflegerischen Berufen

Der Kurs findet in deutsche Sprache statt, deshalb empfehle ich darin gute Kenntnisse.

Falls Sie vorhaben, später Präventionskurse über die Krankenkassen anzubieten, verweise ich auf die Hinweise zur ZPP.

Kleine, individuelle Gruppen!

Mindesteilnehmer:        2 Teilnehmer

Maximalteilnehmer:      6 Teilnehmer

! Beachte: 

Bitte überprüfen Sie vorab selbständig bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP), ob Sie die erforderlichen Grundvoraussetzungen (Kriterien / Kompetenzen) in der individuellen verhaltensbezogenen Prävention (nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V mit Stand 27.09.2021) erfüllen. (Ich verweise Sie hierzu auf die Webseite der ZPP.)

Derzeit ist es erforderlich, das Sie der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) – Stand 2024 – neben der Grundausbildung auch mindestens 24 Zeitstunden einer Zusatzqualifikation für Kursleiter nachweisen müssen (dies entspricht einer zweitägigen Ausbildung). Bitte beachten Sie, dass sich diese Zeitstundenzahl jederzeit durch die ZPP ändern und gegebenenfalls erhöht werden kann.

Ob die Voraussetzungen für Sie ausreichend sind und ob Sie genügend Stunden bzw. ECTS-Punkte aufgrund Ihrer Vorbildungen vorweisen können, um sich als Kursleiter über die Krankenkassen zertifizieren zu lassen, kann nur die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) nach einer Prüfung entscheiden. Dies obliegt Ihrer Verantwortung (siehe AGB U. Knabe §5, Abs. 4,6, Rechtsanspruch auf Anerkennung).

Zusätzlich benötigen Sie ein Kurskonzept, in dem Sie detailliert auflisten, welche Inhalte in den jeweiligen Unterrichtseinheiten behandelt werden. Falls Sie dies wünschen, können Sie kostenpflichtig in mein Kurskonzept (Stundenübersicht) eingewiesen werden. Im Anschluss erhalten Sie einen zertifizierten Nachweis, den Sie bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) vorlegen können.

Aber auch ohne Zertifizierung durch die ZPP stehen Ihnen nach diesem Kurs zahlreiche Möglichkeiten offen, Ihre Kurse für Selbstzahler anzubieten. Dies ermöglicht Ihnen eine flexible Gestaltung, ohne an festgelegte Konzepte gebunden zu sein.

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.

Momentane, aktuelle Voraussetzungen für eine ZPP-Zertifizierung               

Um bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) als Kursleiter zertifiziert zu werden, müssen unter anderem verschiedene Qualifizierungen (Grund– und Zusatzqualifizierungen) nachgewiesen werden. Diese Qualifikationen unterteilen sich in:

  • Fachwissenschaftliche Kompetenzen
  • Fachpraktische Kompetenzen
  • Fachübergreifende Kompetenzen

Diese Voraussetzungen sind entscheidend, um die Anerkennung als Kursleiter zu erhalten.

Ihre Grundqualifizierung:

  • macht 60 % der Anforderungen für eine Zertifizierung aus
  • ist ein staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss, der sich auf das Handlungsfeld Stressbewältigung und Entspannung bezieht (Hierzu sind Ihre Zertifikate und z.T. auch der Nachweis vom Prüfungscurriculum notwendig.)

Ihre Zusatzqualifizierung:

  • macht 40 % der Gesamtanforderung aus (insgesamt 90 Zeitstunden Fachpraktische Erfahrungen)
  • ergibt sich aus Nachweisen, in folgenden Bereichen:

fachwissenschaftliche Kompetenz

  • Pädagogik , Psychologie
  • Medizin

fachpraktische Kompetenz

  • Beratung, Training, Schulung, Selbsterfahrung, Einweisung ins Kurskonzept

fachübergreifende Kompetenz

  • Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention

Des Weiteren benötigen Sie folgende Unterlagen, die Sie für die Zertifizierung bei der ZPP vorweisen müssen:

  • Ausarbeitung eines Kursplans (u.a. Konzeption mit Angabe von Zielgruppen, Zielen, Inhalten, Methoden…)
  • Ausarbeitung der Stundenbilder aller Unterrichtseinheiten (z.B. 8 Unterrichtseinheiten a´ 60 min) bzw. Sie kaufen Sich in ein vorhandenes Stunden-Konzept ein
  • Unterlagen für die Teilnehmer mit entsprechenden Hausaufgaben

Die Zertifizierungen bei der ZPP sind 3 Jahre gültig und müssen danach durch Sie erneut rezertifiziert werden.

1. Tag

  • Theoretische und Praktische Grundlagen des AT
  • Historie, Ziele von AT
  • Indikationen / Kontraindikationen von Entspannungsverfahren
  • Medizinischer und präventiver Einsatz von AT
  • Einstiegs- und Übungspositionen
  • Aufbau einer Unterrichtseinheit
  • Körperwahrnehmungsübungen (z.B. Zitronenexperiment)
  • Erfahren und Erlernen von Körperreisen (Bodyscan)
  • Vorstellung und praktisches Erfahren der Grundformeln (Ruhe, Schwere, Wärme)
  • Einführung in Atemtechniken
  • Vorstellung und Erfahren der Mittelstufe / Organübungen (Herzübung)
  • Einführung in die Oberstufe
  • Klärung offener Fragen
  • Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (Lehrprobe)
  • Selbsterfahrungen als Kursleiter(in)
  • (ggf. Einweisung ins Kurskonzept: kostenpflichtig)
  • Zertifikatübergabe

1. Tag

  • Wahrnehmungsschulung
  • Historie, Ziele von AT
  • Indikationen / Kontraindikationen von Entspannungsverfahren
  • Medizinischer und präventiver Einsatz
  • Klassisches Konditionieren nach Pawlow
  • Theoretische und Praktische Grundlagen
  • Einstiegs- und Übungspositionen
  • Aufbau einer Unterrichtseinheit
  • Erläuterung von Störungen beim Üben, Rücknahme, Feedbackrunden
  • Entspannungstagebuch
  • Erlernen des Anleitens einer Gruppe mittels einfacher Übungen
  • Körperwahrnehmungsübungen (z.B. Zitronenexperiment, innere Einstellung)
  • Vorstellung und praktisches Erfahren der Grundformeln (Ruhe, Schwere, Wärme)
  • Ruhewort / Ruheort
  • Einführung in Atemtechniken
  • Vorstellung und praktische Erfahrungen der Organübungen (Herz-, Sonnengeflecht-, Stirnkühle-Übung)
  • Klärung offener Fragen
  • Selbsterfahrungen als Kursleiter(in)
  • Klärung offener Fragen

2. Tag

  • Wiederholungsmöglichkeiten der Grundformeln
  • Erlernen von formelhaften Vorsatzbildung (Formulierung der verkürzten Autosuggestion)
  • Zähltechniken
  • Hinweise zur Planung einer Unterrichtseinheit (Räumlichkeiten, Vorab-Gespräch mit Teilnehmern, Unterscheidung von Zielgruppen, Equipment, Teilnehmerunterlagen)
  • Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit
  • Praktische Anleitung einer AT Gruppe, Selbsterfahrungen
  • Erlernen der Technik: Spannungszustände suchen und lösen
  • Transfer der AT- Übungen in den Alltag
  • Anleitung der AT- Übungen mit Musik
  • Motivation der Kursteilnehmer
  • (ggf. Einweisung ins Kurskonzept: kostenpflichtig)
  • Erläuterung des Präventionsprinzips gemäß § 20 SGB V (Primäre, Sekundäre, Tertiäre Prävention)
  • Erklärung der Zertifizierungsgrundlagen durch die Zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPP)
  • Hinweise zum Aufbau von Selbstzahler- Kursen (ohne ZPP- Zertifizierung)
  • Allgemeine Hinweise zur Existenzgründung
  • Einsatzmöglichkeiten und Angebots-, Preisgestaltung
  • praktische Anleiten einer Gruppe mit AT, Vortragen einer Unterrichtseinheit als Lehrprobe
  • Zertifikatübergabe
  • lockere, bequeme, warme Kleidung (dicke Socken, ggf. Hausschuhe)
  • 1 Yogamatte, 1 Decke, ggf. kleines Kopfkissen
  • Schreibmaterial, Stifte, Klemmbrett
  • eigene Verpflegung

! Beachte:

In den Räumlichkeiten sind keine Umkleide- und Duschkabinen vorhanden

Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte betreten Sie das Gebäude an der Hermann-Elflein-Straße 21 in Potsdam durch die Toreinfahrt und steigen dann links die Außentreppe nach oben in meine Praxis.

Straßenbahn / Bus: Haltestelle Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Sollten Sie mit dem Auto anreisen, haben Sie die Möglichkeit, kostenpflichtig in der Charlottenstraße oder in den Parkhäusern am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Straße) zu parken.

  • Prüfungsgebühr
  • Skript
  • Zertifikat (deutsch)
  • Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)

Nach erfolgreich  bestandener Abschluss-Lehrprobe erhalten Sie für die Primärprävention folgendes Zertifikat:

Kursleiter für Autogenes Training

Zusätzlich können Sie eine Einweisung in ein zertifiziertes Kurskonzept mit 8 Unterrichtseinheiten a ´ 60 min nach der ZPP mit entsprechendem Nachweis für 100,00 € erwerben.

Internationale / englische Übersetzungen (Certificate) kosten 5 € zusätzlich.

Bitte klären Sie vorab mit der ZPP, falls Sie zertifizierte Präventionskurse über die Krankenkasse anbieten möchten.

Anfallende Übernachtungs-, Anreise- und Fortbildungskosten können als „Werbungskosten“ in der Einkommenssteuer – Erklärung angegeben werden. Bitte beraten Sie sich dafür mit Ihrem Steuerberater.

DAUER

1 Tagesausbildung:

16 Zeitstunden (Präsenszeit und Selbststudium)

2 Tagesausbildung:

24 Zeitstunden (Präsenszeit und Selbststudium)

jeweils von 9.00 – 16.30 Uhr incl. 30 min Mittagspause

KOSTEN

1 Tagesausbildung: 165,00 €

2 Tagesausbildung: 310,00 €

ggf. zusätzliche Kosten (siehe Zertifikat, Kurskonzept)

1 Tagesausbildung: 07.02.2025

2 Tagesausbildung:

08.02.25 -09.02.25 ausgebucht

weitere Termine auf Anfrage

In diesem Kurs erhalten Sie eine umfassende Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Progressiven Muskelentspannung. Schritt für Schritt lernen Sie, wie das Verfahren funktioniert und wie es nachhaltig wirken kann. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen und Ihrer Absicht, über die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Präventionskurse anzubieten, können Sie die Kursleiter-Ausbildung in 1 oder 2 Tagen absolvieren.

Bei PMR werden verschiedene Muskelgruppen sequenziell angespannt (zuerst 16, dann 7 und schließlich 4), um im Anschluss gezielt Entspannung zu fördern. Dies trägt dazu bei, die Stressbewältigung zu erleichtern.

Zusätzlich erlernen Sie das Durchführen von weiteren Entspannungstechniken, wie die Körperreisen (Body Scan) oder Fantasiereisen. Nach erfolgreichem Absolvieren der Lehrprobe ist man dazu befähigt, selbständig als Kursleiter(in)  eigene PMR- Kurse als Gruppen bzw. Einzelsitzungen in eigener Praxis, in Vereinen, Gesundheits-, Wellness-, Rehabilitationseinrichtungen, in der Volkshochschule in Fitness- oder Sportstudios präventiv anzubieten und durchzuführen.

  • 1 Tagesausbildung nur für: Berufsgruppen mit Vorkenntnissen in PMR und Kursleitererfahrungen und eigener Übungspraxis
  • 2 Tagesausbildung für: Laien / Interessierte / Quereinsteiger ohne  Vorkenntnisse
  • Weiterbildung für Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich:  wie  Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten (z.B.  Wellness-, Physio-, Ergotherapeuten, Logopäden)
  • Berufsgruppen mit psychologischer und  psychosozialer Vorbildung (z.B. Erzieher, Lehrer, Heilpädagogen, Dipl.-Sozialpädagogen, Dipl.-Psychologen
  • Berufsgruppen aus pflegerischen Berufen

Der Kurs findet in deutsche Sprache statt, deshalb empfehle ich darin gute Kenntnisse.

Falls Sie vorhaben, später Präventionskurse über die Krankenkassen anzubieten, verweise ich auf die Hinweise zur ZPP.

Kleine, individuelle Gruppen!

Mindesteilnehmer:        2 Teilnehmer

Maximalteilnehmer:      6 Teilnehmer

! Beachte: 

Bitte überprüfen Sie vorab selbständig bei
der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP), ob Sie die erforderlichen
Grundvoraussetzungen (Kriterien / Kompetenzen) in der individuellen
verhaltensbezogenen Prävention (nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V mit Stand
27.09.2021) erfüllen. (Ich verweise Sie hierzu auf die Webseite der ZPP.)

Derzeit ist es erforderlich, das Sie der Zentrale Prüfstelle Prävention
(ZPP) – Stand 2024 – neben der Grundausbildung auch mindestens 24 Zeitstunden
einer Zusatzqualifikation für Kursleiter nachweisen müssen (dies entspricht einer
zweitägigen Ausbildung). Bitte beachten Sie, dass sich diese Zeitstundenzahl
jederzeit durch die ZPP ändern und gegebenenfalls erhöht werden kann.

Ob die Voraussetzungen für Sie ausreichend sind und ob Sie genügend Stunden
bzw. ECTS-Punkte aufgrund Ihrer Vorbildungen vorweisen können, um sich als
Kursleiter über die Krankenkassen zertifizieren zu lassen, kann nur die
Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) nach einer Prüfung
entscheiden. Dies obliegt Ihrer Verantwortung (siehe AGB U. Knabe §5, Abs. 4,6,
Rechtsanspruch auf Anerkennung).

Zusätzlich benötigen Sie ein Kurskonzept, in dem Sie detailliert auflisten,
welche Inhalte in den jeweiligen Unterrichtseinheiten behandelt werden.

Falls Sie das wünschen, können Sie kostenpflichtig in das Kurskonzept eingewiesen werden und erhalten im Anschluss daran einen zertifizierten Nachweis, den Sie bei der ZPP vorweisen können.

Aber auch ohne Zertifizierung durch die ZPP stehen Ihnen
nach diesem Kurs zahlreiche Möglichkeiten offen, Ihre Kurse für Selbstzahler
anzubieten. Dies ermöglicht Ihnen eine flexible Gestaltung, ohne an festgelegte
Konzepte gebunden zu sein.

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.

Momentane, aktuelle Voraussetzungen für eine ZPP-Zertifizierung                Stand Juli 2022

Um bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) als Kursleiter zertifiziert
zu werden, müssen unter anderem verschiedene Qualifizierungen (Grund
und Zusatzqualifizierungen) nachgewiesen werden. Diese
Qualifikationen unterteilen sich in:

  • Fachwissenschaftliche
    Kompetenzen
  • Fachpraktische Kompetenzen
  • Fachübergreifende
    Kompetenzen

Diese Voraussetzungen sind entscheidend, um die
Anerkennung als Kursleiter zu erhalten.

Ihre Grundqualifizierung:

  • macht 60 % der Anforderungen für eine Zertifizierung aus
  • ist ein staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss, der sich auf das Handlungsfeld Stressbewältigung und Entspannung bezieht (Zertifikate und Nachweise von Ihrem Prüfungscurriculum sind z.T. erforderlich)

Ihre Zusatzqualifizierung:

  • macht 40 % der Gesamtanforderung aus (insgesamt 90 Zeitstunden Fachpraktische Erfahrungen)
  • ergibt sich aus Nachweisen, in folgenden Bereichen:

fachwissenschaftliche Kompetenz

  • Pädagogik , Psychologie
  • Medizin

fachpraktische Kompetenz

  • Beratung, Training, Schulung, Selbsterfahrung, Einweisung ins Kurskonzept

fachübergreifende Kompetenz

  • Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention

Des Weiteren benötigen Sie folgende Unterlagen, die Sie dann für die Zertifizierung bei der ZPP vorweisen müssen:

  • Ausarbeitung eines Kursplans (u.a. Konzeption mit Angabe von Zielgruppen, Zielen, Inhalten, Methoden…)
  • Ausarbeitung der Stundenbilder aller Unterrichtseinheiten (z.B. 8 Unterrichtseinheiten a´ 60 min) bzw. Sie kaufen sich in ein bestehendes Konzept ein
  • Unterlagen für die Teilnehmer mit entsprechenden Hausaufgaben

Die Zertifizierungen bei der ZPP sind 3 Jahre gültig und müssen danach durch Sie erneut rezertifiziert werden.

1. Tag:

  • Historie PMR
  • Indikationen / Kontraindikationen von Entspannungsverfahren
  • Erklärung und praktische Übung zur Rücknahme
  • Vorstellung der Zähltechnik
  • Theoretische und praktische Grundlagen
  • Trockenübungen 16, 7, 4 Muskelgruppen im Liegen, Sitzen
  • Theorie und Praxis Formelhafte Vorsätze (Leitsätze), Ruhewort
  • Erlernen der PMR Technik: Vergegenwärtigung in 2 Durchläufen und in 1 Durchlauf mit je 4 Muskelgruppen
  • Erlernen des Anleitens einer Gruppe
  • Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit
  • Selbsterfahrung PMR
  • praktische Anleiten einer Gruppe mit PMR, Vortragen einer Unterrichtseinheit
  • (ggf. Einweisung ins Kurskonzept: kostenpflichtig)
  • Zertifikatübergabe

Die zeitliche Kursinhaltabfolge kann variieren, enthält aber die beschriebenen Inhalte.

In der 2 Tagesausbildung richtet sich das Hauptaugenmerk auf viel praktische Anleitungen durch Sie selbst.

  1. Tag
  • Historie PMR
  • PMR-Entwicklung (na. Wolpe, Bernstein, Borkovec)
  • Indikationen / Kontraindikationen von Entspannungsverfahren
  • Hinweise zur Planung / Aufbau einer Unterrichtseinheit (Räumlichkeiten, Vorab-Gespräch mit Teilnehmern, Unterscheidung von Zielgruppen, Equipment, Teilnehmerunterlagen)
  • Erläuterung von Störfaktoren beim Üben, Feedbackrunden
  • Erklärung und praktische Übung zur Rücknahme
  • Vorstellung der Zähltechnik
  • Theoretische und praktische Grundlagen
  • Entspannungstagebuch
  • Trockenübungen 16 Muskelgruppen im Liegen, Sitzen
  • Erfahren und Erlernen des Anleitens einer Gruppe 16 Muskelgruppen im Liegen
  • Selbsterfahrung / Praxis PMR
  • Praxis PMR (16 Muskelgruppen ohne / mit Musik im Sitzen)
  • Erlernen 7 Muskelgruppen im Liegen und Sitzen (ohne / mit Musik)
  • Erläuterung und Praxis Bodyscan / Körperreisen / Atemtechniken

2. Tag

  • Klärung offener Fragen
  • Wiederholungsmöglichkeiten 16, 7 Muskelgruppen anzuleiten
  • Erlernen 4 Muskelgruppen im Sitzen ohne / mit Musik
  • Theorie und Praxis Formelhafte Vorsätze (Leitsätze), Ruhewort, Ruheort
  • Erlernen der PMR Technik: Vergegenwärtigung in 2 Durchläufen
  • Erlernen der Vergegenwärtigung in 1 Durchlauf mit je 4 Muskelgruppen
  • Erlernen der Technik:  Spannungszustände suchen und lösen
  • Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit
  • Selbsterfahrung Praxis PMR als Kursleiter(in)
  • Erläuterung des Präventionsprinzips gemäß § 20 SGB V (Primäre, Sekundäre, Tertiäre Prävention)
  • Erklärung der Zertifizierungsgrundlagen durch die Zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPP)
  • Hinweise zum Aufbau von Selbstzahler- Kursen (ohne ZPP- Zertifizierung)
  • Allgemeine Hinweise zur Existenzgründung
  • Einsatzmöglichkeiten und Angebots-, Preisgestaltung
  • Lehrprobe: praktische Anleiten einer Gruppe mit PMR, Vortragen einer Unterrichtseinheit
  • (ggf. Einweisung ins Kurskonzept: kostenpflichtig)
  • Zertifikatübergabe

  • lockere, bequeme, warme Kleidung (dicke Socken, ggf. Hausschuhe)
  • ggf. zusätzlich 1 Yogamatte, 1 Decke, ggf. kleines Kopfkissen
  • Schreibmaterial, Stifte, Klemmbrett
  • eigene Verpflegung

! Beachte:

In den Räumlichkeiten sind keine Umkleide- und Duschkabinen vorhanden

Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte betreten Sie das Gebäude an der Hermann-Elflein-Straße 21 in Potsdam durch die Toreinfahrt und steigen dann links die Außentreppe nach oben in meine Praxis.

Straßenbahn / Bus: Haltestelle Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Sollten Sie mit dem Auto anreisen, haben Sie die Möglichkeit, kostenpflichtig in der Charlottenstraße oder in den Parkhäusern am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Straße) zu parken.

  • Prüfungsgebühr
  • Skript
  • Zertifikat (deutsch)
  • Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)

Nach erfolgreich  bestandener Abschluss-Lehrprobe erhalten Sie für die Primärprävention folgendes Zertifikat in deutscher Sprache:

  • Kursleiter (24 UE bei 2 Tagesausbildung) für Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Zusätzlich können Sie eine Einweisung in ein zertifiziertes Kurskonzept mit 8 Unterrichtseinheiten a ´60 min nach der ZPP mit entsprechendem Nachweis für 100,00 € erwerben.

Internationale / englische Übersetzungen (Certificate) kosten 5 € zusätzlich.

Bitte klären Sie vorab mit der ZPP, falls Sie zertifizierte Präventionskurse über die Krankenkasse anbieten wollen.

Anfallende Übernachtungs-, Anreise- und Fortbildungskosten können als „Werbungskosten“ in der Einkommenssteuer -Erklärung angegeben werden. Bitte beraten Sie sich dafür mit Ihrem Steuerberater.

DAUER

1 Tagesausbildung:

16 Zeitstunden (Präsenszeit und Selbststudium)

2 Tagesausbildung:

24 Zeitstunden (Präsenszeit und Selbststudium)

jeweils von 9.00 – 16.30 Uhr incl. 30 min Mittagspause)

KOSTEN

1 Tagesausbildung: 165, 00 €

2 Tagesausbildung: 310,00 €

ggf. zusätzliche Kosten siehe Zertifikat

1 Tagesausbildung: 07.03.2025

2 Tagesausbildung:

08.03.25 – 09.03.25 ausgebucht

weitere Termine auf Anfrage

In diesem Intensiv-Kurs werden Ihnen innerhalb von 2 Tagen die Grundlagen von Massagetechniken für eine Teilkörper und Ganzkörperbehandlung vermittelt und praktisch vertieft, so dass Sie nach erfolgreichem Absolvieren der Lehrprobe dazu befähigt sind, diese in unterschiedlichen Bereichen (in eigener Praxis, in Wellness-, Fitness-, Sportstudios, Gesundheitseinrichtungen,  Hotels oder als mobile Massage) präventiv selbstständig durchzuführen.

  • Weiterbildung für Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich  wie  Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten (z.B.  Wellness-, Entspannungstherapeuten), Kosmetiker
  • auch für Laien / Interessierte mit / ohne  Vorkenntnissen möglich, die gerne Massieren und Freude am Umgang mit anderen Menschen haben
  • für Quereinsteiger, Berufsanfänger

Der Kurs findet in deutsche Sprache statt, deshalb empfehle ich darin gute Kenntnisse.

Kleine, individuelle Gruppen!

Mindesteilnehmer:        2 Teilnehmer

Maximalteilnehmer:      6 Teilnehmer

  1. Tag
  • Einführung in Anatomie / Pathologie / Physiologie
  • Massagegrundlagen (Planung, Vorbereitung, Körperhaltung)
  • Beratung zur Massagebank (Einstellung, Kaufempfehlungen)
  • Indikationen / Kontraindikationen
  • Unterscheidung therapeutische und Wellnessmassage
  • Grifftechniken für Ganzkörperbehandlung  (Rücken, Bauch, Arme, Hände, Beine, Füße, Gesicht)
  • Erklärung: Effleurage, Petrissage, Friktionen, Tapotements, Vibrationen
  • Ablauf für 30 / 60 / 90 /120 min Behandlung
  • Neben Theorie auch viel praktische Übungen

2. Tag

  • Wiederholungen der Grifftechniken und Behandlungsabläufe
  • Spezialtechniken
  • Techniken zur Selbstbehandlung
  • Hinweise zur  Selbstständigkeit (Versicherungen, Planung, Preisgestaltung, Erfahrungen )
  • Abschluss Massage als Lehrprobe in Theorie und Praxis
  • Zertifikatübergabe

  • lockere, bequeme, warme Kleidung (dicke Socken, ggf. Hausschuhe)
  • 1 großes Laken für die Massagebank, 1 großes und 2 kleine Handtücher, 1 Decke
  • Massageöl (z.B. Jojoba-, Mandelöl- parfümfrei, in einem Pumpspender)
  • 1 verschließbare Dose zur Entsorgung von Ölresten
  • kurze Fingernägel / Fußnägel
  • Schreibmaterial, Stifte, Klemmbrett
  • eigene Verpflegung

! Beachte:

Massageöle können evtl. abfärben

In den Räumlichkeiten sind keine Umkleide- und Duschkabinen vorhanden

Kursort

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte gehen Sie an der Hermann Elfleinstrasse 21 (Potsdam) durch die Toreinfahrt und dann gleich links – eine Außentreppe hoch.

Straßenbahn / Bus: Haltestelle Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie in der Charlottenstrasse oder im Parkhaus (am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Strasse) kostenpflichtig parken.

  • Prüfungsgebühr
  • Skript
  • Zertifikat (deutsch)
  • Getränke ( Wasser, Kaffee, Tee)

Nach erfolgreich  bestandener Abschluss-Lehrprobe erhalten Sie ein Zertifikat (Primärprävention).

Wellnessmasseur(in)

Eine internationale / englische Übersetzung (Certificate) kann für 10 € zusätzlich erworben werden.

Anfallende Übernachtungs-, Anreise- und Fortbildungskosten können als „Werbungskosten“ in der Einkommenssteuer -Erklärung angegeben werden. Bitte beraten Sie sich dafür mit Ihrem Steuerberater.

DAUER

2 Tage

jeweils von 9.30 – 16 Uhr incl. 45 min Mittagspause

KOSTEN

310,00 €

19.04.25 – 20.04.2025 ausgebucht

27.09.25 -28.09.25 in Kooperation mit der deutschen Heilpraktikerschule Potsdam (Anmeldung dort, Tel.: 0331/ 74008010)

weitere Termine auf Anfrage

In diesem 5 Tages-Kurs werden nicht nur Schritt für Schritt die Grundlagen der Massagetechniken für eine Teilkörpermassage und später einer Ganzkörperbehandlung vermittelt und vertieft, sondern es werden zusätzlich Kenntnisse der Sport- und  Büromassage in Theorie und Praxis erlernt. Des Weiteren erhalten Sie Einblicke in die Aromaöltherapie und eine Ausbildung in der Fuß- und Handreflexzonenmassage.

Mit diesem Gesamtpaket sind Sie danach befähigt, diese in unterschiedlichen Bereichen (in eigener Praxis, in Wellness-, Fitness-, Sport-, Gymnastikstudios, Hotels, Clubanlagen, Saunen oder als mobile Massage) präventiv selbstständig durchzuführen. Nach bestandenen Lehrproben erhalten Sie mehrere Zertifikate / Abschlüsse.

  • Weiterbildung für Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich  wie  Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten, Kosmetiker
  • für alle Interessierte / Laien mit / ohne Vorkenntnisse, die gerne Massieren und Freude am Umgang mit anderen Menschen haben
  • für Quereinsteiger, Berufsanfänger

Der Kurs findet in deutsche Sprache statt, deshalb empfehle ich darin gute Kenntnisse.

Kleine, individuelle Gruppen!

  • Mindesteilnehmer:        2 Teilnehmer
  • Maximalteilnehmer:      6 Teilnehmer

1.Tag: Grundlagen

  • Einführung in Anatomie / Pathologie / Physiologie
  • Massagegrundlagen (Planung, Vorbereitung, Körperhaltung)
  • Indikationen / Kontraindikationen
  • Unterscheidung therapeutische Massage und  Wellnessmassage
  • Theorie und Praxis: Aufbau einer Wellnessmassage
  • zeitliche Einteilung  für 30 / 60 / 90 / 120 min
  • Grifftechniken für Ganzkörperbehandlung
  • Erklärung: Effleurage, Petrissage, Friktionen, Tapotements, Vibrationen
  • Praxis Teilkörpermassage (Rückenbehandlung)

2. Tag: Festigung der Grundlagen, Massage im Sitzen

  • Praktische Wiederholung der Massagegrifftechniken und Abläufe
  • Praxis für die Behandlung der Extremitäten ( Arme, Hände / Beine, Füße)
  • Praxis für die Behandlung des Kopfes und Gesichtes
  • Praxis für Brustkorb – Bauchmassage
  • Massageablauf von 30 / 60 / 90 min
  • Praktisches Erlernen der Massage im Sitzen (Büromassage / On-Site-Sitz)
  • Erläuterung der Massage -Möglichkeiten (mit Tischaufsatz / Kopfstütze / mobil)

3. Tag: Sportmassage, Aromaöle

  • Individuelle Wiederholungs-, Vertiefungsmöglichkeiten
  • Praxis Ganzkörpermassage 60 – 120 min
  • Erläuterung der Funktionsgymnastik / Rückenschule
  • Theorie und Praxis in der Sportbehandlung
  • Erlernen der speziellen Grifftechniken aus der Sportmassage
  • Ablauf vor (tonisierende Massage) / während / nach (detonisierend) dem Sport
  • Techniken zur Selbstbehandlung / Selbstmassage
  • Einführung in die Aromaöltherapie
  • Grundlagen zu Aromaölen (z.B. Qualität, Haltbarkeit)
  • Indikationen / Kontraindikationen in der Aromatherapie
  • Rezepte in der Aromaöltherapie
  • Theorie und Praxis Aromaölmassage
  • Klärung offener Fragen zum Kurs

4. Tag: Fuß- und Handreflexzonenmassage

  • Wiederholungsmöglichkeiten in der Aromaölmassage
  • Theorie und Praxis in der Fuß- Handreflexzonenmassage
  • Rechtliche Situation / Unterscheidung Massage und Therapie
  • Historie
  • Einführung in Anatomie / Pathologie Fuß / Hand
  • Indikationen / Kontraindikationen in der Fuß-, Handreflexzonenmassage
  • Praktische Übungen der Grifftechniken
  • Erläuterungen von Hilfsmittel- Einsätzen
  • Erklärung der Zonentherapie für die Füße / Hände
  • Ablauf für 60 / 90 min Behandlung
  • Praktische Übungen 

5. Tag

  • Praktische Wiederholung der Fuß- Handreflexzonenmassage
  • Individuelle Auswahl von Wiederholungsmöglichkeiten
  • Hinweise zur  Selbstständigkeit (Versicherungen, Planung, Preisgestaltung, Erfahrungen )
  • Abschluss: Lehrprobe Durchführung einer Ganzkörpermassage
  • Zertifikatsübergaben

Die zeitliche Kursinhaltabfolge kann variieren, enthält aber die beschriebenen Inhalte.

  • lockere, bequeme, warme Kleidung (dicke Socken, ggf. Hausschuhe)
  • 1 großes Laken für die Massagebank, 1 großes und 2 kleine Handtücher, 1 Decke
  • Massageöl (z.B. Jojoba-, Mandelöl- parfümfrei, in einem Pumpspender)
  • 1 verschließbare Dose zur Entsorgung von Ölresten
  • kurze Fingernägel / Fußnägel
  • Schreibmaterial, Stifte, Klemmbrett
  • eigene Verpflegung

! Beachte:

  • Massageöle können evtl. abfärben
  • In den Räumlichkeiten sind keine Umkleide- und Duschkabinen vorhanden

Kursort: Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte gehen Sie an der Hermann Elfleinstrasse 21 (Potsdam) durch die Toreinfahrt und dann gleich links – eine Außentreppe hoch.

Straßenbahn / Bus: Haltestellen  Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie in der Charlottenstrasse oder im Parkhaus (am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Strasse) kostenpflichtig parken.

  • Prüfungsgebühr
  • Skript
  • Zertifikate (deutsch)
  • Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)

Nach erfolgreich  bestandener Zwischen- und Abschluss-Lehrprobe erhalten Sie für die Primärprävention folgende Zertifikate in deutscher Sprache:

  • Wellnessmassage
  • Sportmassage
  • On- Site-Sitz / Büromassage
  • Fuß- Handreflexzonenmassage

Internationale / englische Übersetzungen (Certificate) können Sie für je 5 € zusätzlich pro Zertifikat erwerben.

Anfallende Übernachtungs-, Anreise- und Fortbildungskosten können als „Werbungskosten“ in der Einkommenssteuer – Erklärung angegeben werden. Bitte beraten Sie sich dafür mit Ihrem Steuerberater.

DAUER

5 Tage

Jeweils von 9.30 – 16.00 Uhr incl. 45 min Mittagspause

KOSTEN

740,00 €

Termine auf Anfrage

In diesem Intensivkurs erlernen Sie nicht nur an 1 Tag Schritt für Schritt die Grundlagen der Sportmassage mit entsprechenden Triggerpunktbehandlungen, sondern erhalten auch Einblicke ins Tapen, ins Schröpfen und ins Flossing. Ziel der Behandlungen ist es, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Ödeme zu minimieren. Für den Kurs sind Massage-Vorkenntnisse wünschenswert.

Falls Sie Ihr Repertoire noch erweitern wollen, interessiert  Sie vielleicht die Ausbildung: Wellnessmassage oder Fuß-und Handreflexzonenmassage.

Mit diesem Gesamtpaket sind Sie danach befähigt, Sportmassagen in unterschiedlichen Bereichen (in eigener Praxis, in Wellness-, Fitness-, Sport-, Gymnastikstudios, Hotels, Clubanlagen, Saunen oder als mobile Massage) präventiv selbstständig durchzuführen.

  • Weiterbildung für Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich  wie  Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten (z.B.  Wellness-, Entspannungstherapeuten), Kosmetiker  mit Vorkenntnissen
  • auch für Quereinsteiger / Laien / Interessierte / Sportbegeisterte mit Vorkenntnissen

Beachte:

Massage – Vorkenntnisse wünschenswert, falls diese nicht vorhanden sind, buchen Sie bitte zuerst die Massageausbildung (Grundlagen, 2 Tage).

Der Kurs findet in deutsche Sprache statt, deshalb empfehle ich darin gute Kenntnisse.

Kleine, individuelle Gruppen!

Mindesteilnehmer: 2 Teilnehmer

Maximalteilnehmer: 6 Teilnehmer

Tagesablauf

  • Einführung in Anatomie / Pathologie / Physiologie
  • kurze Wdhg. Massagegrundlagen (Planung, Vorbereitung, Körperhaltung)
  • Beratung zur Massagebank (Einstellung, Kaufempfehlungen)
  • Indikationen / Kontraindikationen
  • Unterscheidung therapeutische Massage, Wellnessmassage, Sportmassage
  • Theorie und Praxis in der Sportbehandlung
  • Erlernen speziellen Grifftechniken aus der Sportmassage (Triggerpunktbehandlung)
  • Ablauf vor (tonisierende Massage) / während / nach (detonisierend) dem Sport
  • Ablauf für 30 min Behandlung
  • Spezialtechniken in der Sportbehandlung
  • Einführung in die Grundlagen des Tapens (elastisch / fest)
  • Einführung in die Grundlagen des trockenen Schröpfens, Schröpfmassage
  • Einführung in die Grundlagen des Flossings
  • Neben Theorie auch viel praktische Übungen
  • Abschluss Sportmassage als Lehrprobe in Theorie und Praxis
  • Zertifikatübergabe
  • lockere, bequeme, warme Kleidung (dicke Socken, ggf. Hausschuhe)
  • 1 großes Laken für die Massagebank, 1 großes und 2 kleine Handtücher, 1 Decke
  • Massageöl (z.B. Jojoba-, Mandelöl- parfümfrei, in einem Pumpspender)
  • 1 verschließbare Dose zur Entsorgung von Ölresten
  • kurze Fingernägel / Fußnägel
  • Schreibmaterial, Stifte, Klemmbrett
  • eigene Verpflegung

! Beachte:

  • Massageöle können evtl. abfärben
  • In den Räumlichkeiten sind keine Umkleide- und Duschkabinen vorhanden
Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte gehen Sie an der Hermann Elfleinstrasse 21 (Potsdam) durch die Toreinfahrt und dann gleich links – die Außentreppe hoch.

Straßenbahn / Bus:

Haltestellen: Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie in der Charlottenstrasse oder im Parkhaus (am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Strasse) kostenpflichtig parken.

  • Prüfungsgebühr
  • Skript
  • Zertifikat (deutsch)
  • Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)

Nach erfolgreich  bestandener Abschluss-Lehrprobe erhalten Sie ein Zertifikat (Primärprävention) in deutscher Sprache.

präventive Sportmassage

Eine internationale / englische Übersetzung (Certificate) kann für 10 € zusätzlich erworben werden.

Anfallende Übernachtungs-, Anreise- und Fortbildungskosten können als „Werbungskosten“ in der Einkommenssteuer – Erklärung angegeben werden. Bitte beraten Sie sich dafür mit Ihrem Steuerberater.

DAUER

1 Tag

von 9.30 – 15.00 Uhr incl. 45 min Mittagspause

KOSTEN

165,00 €

21.6.2024 ausgebucht

weitere Termine auf Anfrage

In diesem intensiven 1 Tages-Kurs werden Ihnen die sanften Grundlagen von Massagetechniken entweder für Babys oder größeren Kindern erklärt und mit Ihnen geübt. Durch die rhythmischen und beruhigenden Streicheleinheiten kann es zur Tiefen- Entspannung  kommen- nicht nur für Ihr Kind. Nach Abschluss des Kurses sind sie befähigt, Babys oder Kleinkinder präventiv, selbstständig und mit viel Freude massieren zu können.

  • Weiterbildung  für Laien / Interessierte (mit / ohne  Vorkenntnissen) mit Babys oder Kleinkindern

Hinweis:

  • Wünschenswert wäre es, wenn ihr Baby / Kind  am Ende des Kurses dazu kommen könnte. Allerdings müsste sichergestellt sein, dass Ihr Kind, falls es überfordert sein sollte, ggf. vom Kurs früher abgeholt werden kann, damit Sie sich in Ruhe weitere Grundlagen aneignen können und andere Teilnehmer nicht gestört werden.
  • Allgemeine Grifftechniken werden zuerst unter den Teilnehmern / bzw. an der von Ihnen mitgebrachten Puppe praktisch geübt, bevor Sie die Techniken am eigenen Kind ausführen.

Der Kurs findet in deutsche Sprache statt, deshalb empfehle ich darin gute Kenntnisse.

Kleine, individuelle Gruppen!

Mindesteilnehmer:        2 Teilnehmer

Maximalteilnehmer:      6 Teilnehmer

Tagesablauf:

  • Einführung in Anatomie / Pathologie / Physiologie
  • Massagegrundlagen (Planung, Vorbereitung, Körperhaltung)
  • Indikationen / Kontraindikationen
  • Unterscheidung therapeutische und Wellnessmassage
  • Unterscheidung Babymassage / Kleinkindmassage
  • Erklärung: Effleurage, Petrissage, Friktionen, Tapotements, Vibrationen
  • Grifftechniken für Ganzkörperbehandlung  (Rücken, Bauch, Arme, Hände, Beine, Füße, Gesicht)
  • Ablauf für 10 min – 30 min Behandlung
  • Neben Theorie auch viel praktische Übungen
  • Praxis mit eigenem Kind
  • lockere, bequeme, warme Kleidung (dicke Socken, ggf. Hausschuhe)
  • 1 großes Laken (für die Massagebank bzw. Yogamatte), 1 großes und 2 kleine Handtücher
  • 1 Decke
  • Massageöl (z.B. Jojoba-, Mandelöl- parfümfrei, in einem Pumpspender)
  • 1 verschließbare Dose zur Entsorgung von Ölresten
  • 1 größere Babypuppe oder 1 größeres Kuscheltier (z.B. Bär) mit beweglichen Armen/ Beinen (zum Üben des Massageablaufes)
  • kurze Fingernägel / Fußnägel
  • Schreibmaterial, Stifte, Klemmbrett
  • eigene Verpflegung

! Beachte:

  • Meine Räumlichkeiten weisen keine extra Wickelauflagen / Badzubehör etc. auf, d.h. ich bitte Sie, diese ggf. mitzubringen (z.B. Babyunterlage, Flasche, Windeln)
  • Massageöle können evtl. abfärben
  • In den Räumlichkeiten sind keine Umkleide- und Duschkabinen vorhanden

Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte gehen Sie an der Hermann Elfleinstrasse 21, Potsdam durch die Toreinfahrt und dann gleich links – die Außentreppe hoch.

Straßenbahn / Bus:

Haltestellen: Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie in der Charlottenstrasse oder im Parkhaus (am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Strasse) kostenpflichtig parken.

  • Skript
  • Zertifikat (deutsch)
  • Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)

Nach erfolgreich  bestandener Teilnahme an diesem Kurs erhalten Sie ein Zertifikat (Primärprävention) in deutscher Sprache.

Eine internationale / englische Übersetzung (Certificate) kann für 5 € zusätzlich erworben werden.

Anfallende Übernachtungs-, Anreise- und Fortbildungskosten können als „Werbungskosten“ in der Einkommenssteuer – Erklärung angegeben werden. Bitte beraten Sie sich dafür mit Ihrem Steuerberater.

Dauer

1 Tag

von 10.00 – 15.00 Uhr incl. 30 min Mittagspause

Kosten

140,00 €

Termine auf Anfrage

Unsere Füße und Hände sowie viele weitere Zonen spiegeln unseren Körper in der jeweiligen Situation wieder und sind über Nerven- und Energiebahnen mit allen Organen verbunden. Eine Massage verschiedener Reflexpunkte kann somit die Organe unterstützen, den Körper mit neuer Energie versorgen und ggf. Blockaden lösen.

In diesem 2 Tages Kurs erlernen Sie nicht nur die Zonentherapie, auf der sich die Einteilung der Reflexzonen gründet, sondern auch welche Grifftechniken mit entsprechend spezifischem Ablauf für Füße und Hände benutzt werden können.

Es wird in der Ausbildung und später in der Behandlung  zwischen Fuß- Handreflexzonen-Massage und  Therapie unterschieden. Auf Beides wird in diesem Kurs eingegangen. Theoretische Grundlagen sind eng verbunden mit der Praxis und auf das Wesentliche bezogen, so dass die Teilnehmer in kürzester Zeit  zum selbstständigen Arbeiten befähigt werden.

Sie können den Kurs auch einzeln buchen, dh. entweder nur Fuß- oder nur Handreflexzonenmassgae.

Das gelernte Wissen kann dann in unterschiedlichen Bereichen (in eigener Praxis, in Wellness-, Fitness-, Sportstudios, Gesundheits-, Rehabilitationseinrichtungen, in  Hotels, Clubanlagen, Saunen, in Volkshochschulen, Vereinen oder als mobile Massagen) präventiv angeboten werden.

Fuß-, Handreflexzonen-Therapie:
  • Weiterbildung für Berufsgruppen: Heilpraktiker, Ärzte
Fuß-, Handreflexzonen-Massage:
  • Weiterbildung für Berufsgruppen aus dem gesamten Gesundheitsbereich, wie Therapeuten (z.B.  Physio-, Ergotherapeuten, Massage-, Wellness-, Entspannungs-, Gesundheitstherapeuten)
  • für Laien / Interessierte mit / ohne  Vorkenntnissen

Der Kurs findet in deutsche Sprache statt, deshalb empfehle ich darin gute Kenntnisse.

Hinweis:

Die Ausübung der Reflexzonentherapie ist nach §1 Abs.1 des Gesetzes über berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktiker Gesetz- HeilprG) in Deutschland nur den Heilpraktikern und Ärzten vorbehalten. Das bedeutet, dass auch nur Sie eine Fuß- und Handreflexzonen-Therapie anbieten dürfen.

Alle  anderen (z.B. Laien, Interessierte, Therapeuten), die nicht Ärzte oder Heilpraktiker sind, dürfen präventiv eine Fuß- Handreflexzonen-Massage als Wellness bzw. Wohlfühlmassage anbieten.

Das muss später im entsprechenden Angebot deutlich gemacht und auf die Prävention hinweisen werden.

Heilmittelwerbegesetz (§3 Nr. 1):

Bei der vorgestellten Behandlungsmethode handelt es sich um ein alternatives Verfahren, das wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Alle Angaben über eventuelle Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erfahrungen und Erkenntnissen innerhalb dieser Methode selbst.

Kleine, individuelle Gruppen!

  • Prüfungsgebühren
  • Skript
  • Zertifikat
  • Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)

1.Tag: Fußbehandlung

  • Rechtliche Situation / Unterscheidung Massage und Therapie
  • Historie Fußmassage
  • Vorstellung verschiedener Reflexzonen im Körper
  • Indikationen / Kontraindikationen
  • Massagegrundlagen (Planung, Vorbereitung, Körperhaltung)
  • Reaktionsmöglichkeiten innerhalb der Behandlung
  • Einführung in Anatomie / Pathologie der Füße
  • Erläuterung der Zonentherapie
  • Grifftechniken / Hilfsmittel
  • Ablauf für  60 / 90 min Behandlung
  • Unterscheidung der Behandlung in Therapie / Massage
  • Neben Theorie auch jede Menge Praxis

2.Tag: Handbehandlung

  • Wiederholungsmöglichkeiten der Fußbehandlung
  • Historie Handmassage
  • Einführung Anatomie / Pathologie der Hände
  • Kontraindikationen / Indikationen
  • Erläuterung der Zonentherapie für die Hände
  • Grifftechniken der Handbehandlung
  • Einführung in verschiedene Behandlungsansätze (z.B. Energie-, Chakrenmassage)
  • Selbstbehandlung
  • Hinweise zur Existenzgründung (Versicherungen, Planung, Preisgestaltung, Erfahrungen )
  • Abschlußlehrprobe: Fuß- und Handreflexzonenmassage in Praxis / Theorie
  • Zertifikatvergabe
  • lockere, bequeme, warme Kleidung (dicke Socken, ggf. Hausschuhe)
  • 1 großes Laken für die Massagebank, 1 großes und 2 kleine Handtücher, 1 Decke
  • Massageöl (z.B. Jojoba-, Mandelöl- parfümfrei, in einem Pumpspender)
  • 1 verschließbare Dose zur Entsorgung von Ölresten
  • kurze Fingernägel / Fußnägel
  • Schreibmaterial, Stifte, Klemmbrett
  • eigene Verpflegung

! Beachte:

  • Massageöle können evtl. abfärben
  • In den Räumlichkeiten sind keine Umkleide- und Duschkabinen vorhanden

Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte gehen Sie an der Hermann Elfleinstrasse 21 (Potsdam) durch die Toreinfahrt und dann gleich links – die Außentreppe hoch.

Straßenbahn / Bus:  Haltestellen: Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie in der Charlottenstrasse oder im Parkhaus (am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Strasse) kostenpflichtig parken.

  • Prüfungsgebühren
  • Skript
  • Zertifikat (deutsch)
  • Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)

Nach erfolgreich  bestandener Abschluss-Lehrprobe erhalten Sie ein Zertifikat in deutscher Sprache mit: Fuß-, Handreflexzonenmassage (Primärprävention).

Eine internationale /englische Übersetzung (Certificate) kann für je 5 € zusätzlich erworben werden.

Anfallende Übernachtungs-, Anreise- und Fortbildungskosten können als „Werbungskosten“ in der Einkommenssteuer – Erklärung angegeben werden. Bitte beraten Sie sich dafür mit Ihrem Steuerberater.

DAUER

1 Tag (entweder nur Hand- oder nur Fußreflexzonenmassage) oder 2 Tage

jeweils von 9.30 – 16.00 Uhr inkl. 45 min Mittagspause

KOSTEN

1 Tag: 165,00 €

2 Tage: 310,00 €

Fußreflexmassage: 29.03.2025

Handreflexmassage: 30.03.2025

ausgebucht

weitere Termine auf Anfrage

In diesem 2 Tages-Intensiv-Kurs werden die Kombinationen von manuellen Massagetechniken mit Hilfe von heißen (Hot Stones)  sowie auch kalten Steinen (Cold Stones) erklärt und praktische Abläufe geübt.

Die erwärmten Vulkan- und/ oder die kalten Mamorsteine werden auf bestimmte Stellen des Körpers gelegt und anschließend bzw. parallel dabei der Körper massiert.

Bei dieser speziellen Art der Massage kann der Zellstoffwechsel und der Lymphabfluß  angeregt und die Zellerneuerung der Haut gefördert werden.

Darüber hinaus werden in diesem Kurs Grundlagen der Aromaöltherapie besprochen, die später in Ihre Massage mit eingebracht werden könnten.

Nach erfolgreichem Absolvieren der Lehrprobe ist man dazu befähigt, diese Massagen in unterschiedlichen Bereichen (in eigener Praxis, in Wellness-, Fitness-, Sport-, Massagestudios, Hotels, Gesundheitseinrichtungen, Volkshochschule oder als mobile Massage) präventiv selbstständig durchzuführen.

  • Weiterbildung für Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich  wie  Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten (z.B.  Wellness-, Entspannungs-, Gesundheitstherapeuten), Kosmetiker, Masseure
  • auch für Laien / Interessierte mit / ohne  Vorkenntnissen möglich

Der Kurs findet in deutsche Sprache statt, deshalb empfehle ich darin gute Kenntnisse.

Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (§3 Nr. 1):

Bei der vorgestellten Behandlungsmethode handelt es sich um ein alternatives Verfahren, das wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Alle Angaben über eventuelle Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erfahrungen und Erkenntnissen innerhalb dieser Methode selbst.

Kleine, individuelle Gruppen!

  • Mindesteilnehmer:        2 Teilnehmer
  • Maximalteilnehmer:      6 Teilnehmer

1.Tag

  • Historie Hot Stone
  • Unterscheidung Hot / Cold Stone Therapie
  • Einführung in die Thermotherapie
  • Erläuterung des Equipments, Auswahl der Steine
  • Erklärung der Reinigung und Energetisierung der Steine
  • Informationen zur Chakrenlehre, Heilsteinlehre
  • Indikationen / Kontraindikationen
  • Wirkungsweise der Massage (Unterscheidung  Wärme/ Kälte)
  • Massagegrundlagen (Planung, Vorbereitung, Körperhaltung)
  • Beratung zur Ausstattung der Praxisräume, Massagebankeinstellung
  • Kurze Einführung in Anatomie / Pathologie
  • Theorie und Praxis: Aufbau einer Wellnessmassage, Grifftechniken, Abläufe
  • Praktische Layout legen der Steine auf dem Körper
  • Praktische Kombination der Massagegrifftechniken mit Steinen (Teilkörper-, Ganzkörpermassage)

2. Tag

  • Praktische Wiederholungen der Grifftechniken (individuell)
  • Praxis Behandlungsabläufe (30-, 60-, 90 min)
  • Erläuterungen und Praxis von Spezialtechniken mit den Steinen
  • Theorie und Praxis: Cold Stone Therapie
  • Praktische Kombinationen von heißen und kalten Steinen in der Praxis
  • Einführung in die Aromaöltherapie
  • Anwendungsformen, Herstellungsmöglichkeiten, Wirkungen, Qualität , Haltbarkeit, Hinweise zur Benutzung  der ätherischen Öle, Rezepte
  • Selbsterfahrung von verschiedenen Aroma Ölen in Kombination mit der Hot Stone Massage
  • Rechtsgrundlagen Heilmassagen / Wellnessmassagen
  • Hinweise zur  Selbstständigkeit (Versicherungen, Planung, Preisgestaltung, Erfahrungen )
  • Abschluss Massage als Lehrprobe in Theorie und Praxis
  • Zertifikatübergabe
  • Gemeinsames Reinigen der Steine
  • lockere, bequeme, warme Kleidung (dicke Socken, ggf. Hausschuhe)
  • 1 großes Laken für die Massagebank, 1 großes und 2 kleine Handtücher, 1 Decke
  • Massageöl (z.B. Jojoba-, Mandelöl- parfümfrei, in einem Pumpspender)
  • 1 verschließbare Dose zur Entsorgung von Ölresten
  • kurze Fingernägel / Fußnägel
  • Schreibmaterial, Stifte, Klemmbrett
  • eigene Verpflegung

! Beachte:

  • Massageöle können evtl. abfärben
  • In den Räumlichkeiten sind keine Umkleide- und Duschkabinen vorhanden

Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte gehen Sie an der Hermann Elfleinstrasse 21 (Potsdam) durch die Toreinfahrt und dann gleich links – eine Außentreppe hoch.

Straßenbahn / Bus:  Haltestellen Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie in der Charlottenstrasse oder im Parkhaus (am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Strasse) kostenpflichtig parken.

  • Prüfungsgebühr
  • Skript
  • Zertifikat (deutsch)
  • Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)

Nach erfolgreich  bestandener Abschluss-Lehrprobe erhalten Sie ein Zertifikat (Primärprävention).

Hot Stone Massage

Eine internationale / englische Übersetzung (Certificate) kann für 5 € zusätzlich erworben werden.

Anfallende Übernachtungs-, Anreise- und Fortbildungskosten können als „Werbungskosten“ in der Einkommenssteuer – Erklärung angegeben werden. Bitte beraten Sie sich dafür mit Ihrem Steuerberater

DAUER

1 Tag: mit Massagevorkenntnissen

2 Tage: ohne Massagekenntnisse

jeweils von 9.30 – 16.00 Uhr inkl. 30 min Mittagspause

KOSTEN

1 Tag: 165,00 €

2 Tage: 310,00 €

2 Tage:

05.07.25 -06.07.2025

ausgebucht

weitere Termine auf Anfrage

Eine Lymphdrainage ist eine sanfte, gleichmäßige und harmonisch stattfindende Massagetechnik, wobei der Lymphabfluss aktiviert, über die Lymphbahnen zu den Lymphknoten transportiert und später abgebaut werden kann. Stauungen von Lymphflüssigkeiten können somit entgegengewirkt und abgebaut, Stoffwechselvorgänge positiv beeinflusst, die Entschlackung des Körpers unterstützt und die körpereigene Abwehr gestärkt werden.

In diesem 2 Tages Kurs erlernen Sie die speziellen Grifftechniken und Abläufe  der kosmetischen Lymphdrainage, um Sie danach selbstständig in eigener Praxis anwenden zu können. Theoretische Grundlagen sind eng verbunden mit der Praxis und auf das Wesentliche bezogen, so dass die Teilnehmer in kürzester Zeit  zum selbstständigen Arbeiten befähigt werden.

Das gelernte Wissen kann dann in unterschiedlichen Bereichen (in eigener Praxis, in Wellness-, Fitness-, Sportstudios, Gesundheitseinrichtungen, Hotels, Clubanlagen, Saunen oder  mobile Massagen) präventiv angeboten werden.

  • Weiterbildung für Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich  wie  Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten (z.B.  Physiotherapeuten, Wellness-, Entspannungs-, Gesundheitstherapeuten)
  • Weiterbildung für Kosmetiker
  • auch für Laien / Interessierte mit / ohne  Vorkenntnissen möglich

Der Kurs findet in deutsche Sprache statt, deshalb empfehle ich darin gute Kenntnisse.

Kleine, individuelle Gruppe!

  • Mindesteilnehmer:        2 Teilnehmer
  • Maximalteilnehmer:     6 Teilnehmer
  1. Tag
  • Historie
  • Einführung in Anatomie / Pathologie des Lymphsystems
  • Unterscheidung therapeutische und  kosmetische Lymphdrainage
  • Indikationen / Kontraindikationen
  • Zielstellungen der Lymphdrainage
  • Massagegrundlagen (Planung, Vorbereitung, Körperhaltung)
  • Grifftechniken für Ganzkörperbehandlung inkl. Gesicht
  • Behandlungsabläufe für die Ganzkörperbehandlung
  • Neben Theorie auch viel praktische Übungen

2. Tag

  • Wiederholung der Grifftechniken und Behandlungsabläufe
  • Praktische Übungen
  • Techniken zur Selbstbehandlung
  • Tipps zur Entstauungsgymnastik
  • Hinweise zur Selbstständigkeit (Versicherungen, Planung, Preisgestaltung, Erfahrungen )
  • Abschluss Lymphdrainage als Lehrprobe in Praxis und Theorie
  • Zertifikatübergabe
  • lockere, bequeme, warme Kleidung (dicke Socken, ggf. Hausschuhe)
  • 1 großes Laken für die Massagebank, 1 großes und 2 kleine Handtücher, 1 Decke
  • Massageöl (z.B. Jojoba-, Mandelöl- parfümfrei, in einem Pumpspender)
  • 1 verschließbare Dose zur Entsorgung von Ölresten
  • kurze Fingernägel / Fußnägel
  • Schreibmaterial, Stifte, Klemmbrett
  • eigene Verpflegung

! Beachte:

  • Massageöle können evtl. abfärben
  • In den Räumlichkeiten sind keine Umkleide- und Duschkabinen vorhanden

Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte gehen Sie an der Hermann Elfleinstrasse 21 (Potsdam)  durch die Toreinfahrt und dann gleich links – eine Außentreppe hoch.

Straßenbahn / Bus:  Haltestellen: Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie in der Charlottenstrasse oder im Parkhaus (am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Strasse) kostenpflichtig parken.

  • Prüfungsgebühr
  • Skript
  • Zertifikat (deutsch)
  • Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)

Nach erfolgreich  bestandener Abschluss-Lehrprobe erhalten Sie ein Zertifikat in deutscher Sprache (Primärprävention).

Kosmetische Lymphdrainage

Eine internationale / englische Übersetzung (Certificate) kann für 5 € zusätzlich erworben werden.

Anfallende Übernachtungs-, Anreise- und Fortbildungskosten können als „Werbungskosten“ in der Einkommenssteuer – Erklärung angegeben werden. Bitte beraten Sie sich dafür mit Ihrem Steuerberater.

DAUER

1 Tag: mit Massagevorkenntnissen

2 Tage: ohne Massagekenntnisse

Jeweils von 9.30 – 16.00 Uhr inkl. 45 min Mittagspause

KOSTEN

1 Tag: 165,00 €

2 Tage: 310,00 €

Termine auf Anfrage

In dieser Ausbildung erlernen Sie an 2 Tagen zwei unterschiedliche Methoden, die Dornmethode und die Breußmassage. Beide Methoden können einzeln oder auch mit- oder hintereinander kombiniert angewandt bzw. auch gebucht werden.

Theoretische Grundlagen sind eng verbunden mit der Praxis und auf das Wesentliche bezogen, so dass in kürzester Zeit die Teilnehmer zum selbstständigen Arbeiten befähigt werden. Das gelernte Wissen können Sie dann in unterschiedlichen Bereichen (in eigener Praxis, in Wellness-, Fitness-, Sportstudios, Hotels, Clubanlagen, Saunen, mobile Massagen) präventiv angebieten.

Falls Sie sich nur in 1 Behandlungsmethode ausbilden lassen wollen, kontaktieren Sie mich bitte unter : 0176 / 39 25 99 71

Die Dornmethode wurde nach Dieter Dorn benannt (Landwirt). Er suchte, aufgrund seiner eigenen Rückenbeschwerden, nach einer Methode, sich selbst zu behandeln. Laut Dorn führe das moderne Leben zu Bewegungsmangel, Fehlbelastungen und letztendlich auch zu Fehlstellungen des Beckens und der Wirbelsäule.

In diesem Kurs erlernen Sie die funktionell bedingten Fehlstellungen zu erkennen und mit speziellen Grifftechniken zu behandeln. Diese Methode ist schnell zu erlernen und kann danach effektiv angewandt werden.  

Breußmassage

Bei der Breußmassage (benannt nach Rudolf Breuß)  handelt es sich um eine sanfte, dehnende und streckende Massage  mit  Johanniskrautöl . Diese wird entlang der Wirbelsäule  ausgeführt und abschließend mit einer Auflage Seidenpapier beendet, um den Energiefluss anzuregen. In diesem Kurs erlernen Sie die Grifftechniken nach Breuß und den entsprechenden Ablauf der Behandlungsmethode.

Hinweise zum Heilmittelwerbegesetz (§3 Nr. 1):

Bei den vorgestellten Behandlungsmethoden handelt es sich um alternative Verfahren, die wissenschaftlich nicht anerkannt sind. Alle Angaben über eventuelle Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erfahrungen und Erkenntnissen innerhalb der Methoden selbst.

Dorntherapie:
  • Weiterbildung nur für Berufsgruppen: Heilpraktiker, Ärzte

Breußmassage:
  • Weiterbildung für Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich  wie  Ärzte, Therapeuten (z.B.  Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Massage-, Wellness-, Entspannungstherapeuten)
  • auch für Laien / Interessierte mit / ohne  Vorkenntnissen möglich

Der Kurs findet in deutsche Sprache statt, deshalb empfehle ich darin gute Kenntnisse.

Kleine, individuelle Gruppe!

  • Mindesteilnehmer:        2 Teilnehmer
  • Maximalteilnehmer:     6 Teilnehmer
  1. Tag: Dornbehandlung
  • Rechtliche Aspekte zur Ausführung der Methode
  • Historie Dorn, Kritik an der Methode
  • Kontraindikationen / Indikationen
  • Einführung in Anatomie / Physiologie / Pathologie
  • Einführung in die Meridianlehre in Hinblick auf die Wirbelsäule / Dorntherapie
  • Beinlängentestung
  • Beinlängendifferenz / Beckenschiefstand
  • Funktionelle Korrekturmöglichkeiten
  • Heilungshindernisse
  • Grifftechniken der Dornmethode an der Wirbelsäule (Becken)
  • Hilfsmittelmöglichkeiten
  • Techniken zum Selbstüben
  • Zur Theorie auch jede Menge Praxis
  1. Tag: Breußmassage
  • Wiederholungsmöglichkeiten der Dornbehandlung
  • Historie Breuß, Kritik an der Methode
  • Wirkungsweisen
  • Indikationen / Kontraindikationen
  • Johanniskrautöl und seine Wirkung
  • Massagegrundlagen (Planung, Vorbereitung, Körperhaltung)
  • Grifftechniken / Ablauf der Breußmassage
  • Abschlußlehrprobe: Dornbehandlung / Breußmassage in Praxis / Theorie
  • Zertifikatvergabe
  • lockere, bequeme, warme Kleidung (dicke Socken, ggf. Hausschuhe)
  • 1 großes Laken für die Massagebank, 1 großes und 2 kleine Handtücher, 1 Decke
  • Massageöl (nur Johanniskrautöl, ca. 200 ml, Bioqualität, kaltgepresst- am besten mit im Pumpspender)
  • 1 verschließbare Dose zur Entsorgung von  Ölresten
  • Seidenpapier (chlor- und säurefrei, ca  10-20 Blatt)
  • kurze Fingernägel / Fußnägel
  • Schreibmaterial, Stifte, Klemmbrett
  • eigene Verpflegung

! Beachte:  

  • Öle können evtl. abfärben
  • In den Räumlichkeiten sind keine Umkleide- und Duschkabinen vorhanden

Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte gehen Sie an der Hermann Elfleinstrasse 21 (Potsdam) durch die Toreinfahrt und dann gleich links – eine Außentreppe hoch.

Straßenbahn / Bus:  Haltestellen Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie in der Charlottenstrasse oder im Parkhaus (am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Strasse) kostenpflichtig parken.

  • Prüfungsgebühr
  • Skript
  • Zertifikat (deutsch)
  • Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)

Nach erfolgreich  bestandener Abschluß-Lehrprobe erhalten Sie ein Zertifikat in deutscher Sprache:

Wirbelsäulentherapie nach Dorn

Breußmassage

Eine internationale / englische Übersetzung (Certificate) kann für je 5 € zusätzlich erworben werden.

Anfallende Übernachtungs-, Anreise- und Fortbildungskosten können als „Werbungskosten“ in der Einkommenssteuer – Erklärung angegeben werden. Bitte beraten Sie sich dafür mit Ihrem Steuerberater.

DAUER

2 Tage

jeweils von 9.30 – 16.00 Uhr inkl. 45 min Mittagspause

KOSTEN

165,00 € (1 Tag)

310,00 € (2 Tage)

Dorntherapie: 24.05.2025 ausgebucht

Breussmassage: 25.05.2025

weitere Termine auf Anfrage

In dieser Ausbildung erlernen Sie in wenigen Stunden wie man mit Hilfe der Akupressur (gezieltem, sanften Massierens, Beklopfens bzw. Drückens an bestimmten Punkten des Körpers) verschiedene Indikationen lindern kann. Somit kann man nach der Ausbildung sich selbst oder anderen etwas „Gutes“ tun.

Theoretische Grundlagen sind eng verbunden mit der Praxis und auf das Wesentliche bezogen, so dass in kürzester Zeit die Teilnehmer zum selbstständigen Arbeiten befähigt werden.

Hinweise zum Heilmittelwerbegesetz (§3 Nr. 1):

Bei den vorgestellten Behandlungsmethoden handelt es sich um alternative Verfahren, die wissenschaftlich nicht anerkannt sind. Alle Angaben über eventuelle Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erfahrungen und Erkenntnissen innerhalb der Methoden selbst.

  • Weiterbildung für Berufsgruppen: Heilpraktiker, Ärzte, Interessierte

Der Kurs findet in deutsche Sprache statt, deshalb empfehle ich darin gute Kenntnisse.

Kleine, individuelle Gruppe!

  • Mindesteilnehmer:        2 Teilnehmer
  • Maximalteilnehmer:     6 Teilnehmer
  • Rechtliche Aspekte zur Ausführung der Methode
  • Historie
  • Kritik an der Methode / Grenzen der Akupressur
  • Selbstakupressur / Fremdakupressur
  • Wirkungsweise
  • Kontraindikationen / Indikationen
  • Einführung in die Meridianlehre
  • Hilfsmittelmöglichkeiten
  • Einsatzmöglichkeiten der Akupressur
  • Techniken zum Selbstüben
  • Zur Theorie auch jede Menge Praxis
  • lockere, bequeme, warme Kleidung (dicke Socken, ggf. Hausschuhe)
  • 1 großes Laken für die Massagebank, 1 großes und 2 kleine Handtücher, 1 Decke
  • kurze Fingernägel / Fußnägel
  • Schreibmaterial, Stifte, Klemmbrett
  • eigene Verpflegung

! Beachte:  

  • In den Räumlichkeiten sind keine Umkleide- und Duschkabinen vorhanden

Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte gehen Sie an der Hermann Elfleinstrasse 21 (Potsdam) durch die Toreinfahrt und dann gleich links – eine Außentreppe hoch.

Straßenbahn / Bus:  Haltestellen Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie in der Charlottenstrasse oder im Parkhaus (am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Strasse) kostenpflichtig parken.

  • Prüfungsgebühr
  • Skript
  • Zertifikat (deutsch)
  • Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)

Nach erfolgreich  bestandener Abschluß-Lehrprobe erhalten Sie ein Zertifikat in deutscher Sprache:

Grundlagen der Akupressur

Eine internationale / englische Übersetzung (Certificate) kann für je 5 € zusätzlich erworben werden.

Anfallende Übernachtungs-, Anreise- und Fortbildungskosten können als „Werbungskosten“ in der Einkommenssteuer – Erklärung angegeben werden. Bitte beraten Sie sich dafür mit Ihrem Steuerberater.

DAUER

4 Stunden

jeweils von 10.00 – 14.30 Uhr inkl. 30 min Pause

KOSTEN

130,00 €

21.05.2025 ausgebucht

09.07.2025

weitere Termine auf Anfrage

In dieser Ausbildung erlernen Sie an 2 Tagen die Grundlagen der Ohrakupunktur mit den französischen und chinesischen Grundpunkten basierend auf den Erkenntnissen der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin). Theoretische Grundlagen sind eng verbunden mit der Praxis und auf das Wesentliche bezogen, so dass in kürzester Zeit die Teilnehmer zum selbstständigen Arbeiten befähigt werden.

Hinweise zum Heilmittelwerbegesetz (§3 Nr. 1):

Bei den vorgestellten Behandlungsmethoden handelt es sich um alternative Verfahren, die wissenschaftlich nicht anerkannt sind. Alle Angaben über eventuelle Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erfahrungen und Erkenntnissen innerhalb der Methoden selbst.

  • Weiterbildung nur für Berufsgruppen: Heilpraktiker, Ärzte

Der Kurs findet in deutsche Sprache statt, deshalb empfehle ich darin gute Kenntnisse.

Kleine, individuelle Gruppe!

  • Mindesteilnehmer: 2 Teilnehmer
  • Maximalteilnehmer: 6 Teilnehmer
  • Rechtliche Aspekte zur Ausführung der Methode
  • Historie
  • Kritik an der Methode / Grenzen
  • Wirkungsweise
  • Kontraindikationen / Indikationen
  • Einführung in die Meridianlehre
  • Nadelkunde
  • Hilfsmittelmöglichkeiten
  • Einsatzmöglichkeiten der Akupunktur
  • Zur Theorie auch jede Menge Praxis
  • lockere, bequeme, warme Kleidung (dicke Socken, ggf. Hausschuhe)
  • 1 großes Laken für die Massagebank, 1 großes und 2 kleine Handtücher, 1 Decke
  • kurze Fingernägel / Fußnägel
  • Schreibmaterial, Stifte, Klemmbrett
  • eigene Verpflegung

! Beachte:  

  • In den Räumlichkeiten sind keine Umkleide- und Duschkabinen vorhanden

Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte gehen Sie an der Hermann Elfleinstrasse 21 (Potsdam) durch die Toreinfahrt und dann gleich links – eine Außentreppe hoch.

Straßenbahn / Bus:  Haltestellen Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie in der Charlottenstrasse oder im Parkhaus (am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Strasse) kostenpflichtig parken.

  • Prüfungsgebühr
  • Skript
  • Zertifikat (deutsch)
  • Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)

Nach erfolgreich  bestandener Abschluß-Lehrprobe erhalten Sie ein Zertifikat in deutscher Sprache:

Grundlagen der Ohrakupunktur

Eine internationale / englische Übersetzung (Certificate) kann für je 5 € zusätzlich erworben werden.

Anfallende Übernachtungs-, Anreise- und Fortbildungskosten können als „Werbungskosten“ in der Einkommenssteuer – Erklärung angegeben werden. Bitte beraten Sie sich dafür mit Ihrem Steuerberater.

DAUER

1 Tag: mit Akupunkturvorkenntnissen

2 Tage: ohne Kenntnisse

jeweils von 9.30 – 16.00 Uhr inkl. 45 min Mittagspause

KOSTEN

1 Tag: 165,00 €

2 Tage: 310,00 €

03.05.-04.05.25 ausgebucht

20.09.-21.09.2025

weitere Termine auf Anfrage

In dieser Ausbildung erlernen Sie in kurzer Zeit eine spezielle Behandlungs(klopf)methode, wobei die Meridianlehren aus der TCM (Traditionellen Medizinischen Medizin) Berücksichtigung finden. Es werden in fester Abfolge bestimmte Punkte am Körper (Gesicht, Brust, Hand) beklopft, um eine nachhaltige und schnelle Verbesserung der Lebensqualität erreichen zu können und um den Körper und das ganze System wieder in Balance zu bringen.  Vorhandende negative Glaubenssätze, Blockaden und Ängste können dadurch gelöst werden, indem man sich Probleme während der Klopftherapie vergegenwärtigt. Theoretische Grundlagen sind eng verbunden mit der Praxis und auf das Wesentliche bezogen, so dass die Teilnehmer in kürzester Zeit zum selbstständigen Arbeiten befähigt werden.

Des Weiteren erhalten Sie Einblicke in andere Entspannungstechniken (wie z.B. Atemtechniken, Qi Gong, Phantasiereisen) und in die Aromaöltherapie, die Sie dann in Kombination mit der Klopftherapie hervorragend in unterschiedlichen Bereichen (in eigener Praxis, in Wellness-, Fitness-, Sportstudios, Hotels, Clubanlagen, Saunen, mobile Massagen) präventiv anbieten könnten.

  • Weiterbildung für Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich  wie  Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten (z.B.  Wellness-, Entspannungs-, Physio-, Ergo-, Psychotherapeuten, Logopäden), Coachs,  Kosmetiker, Masseure
  • auch für Laien / Interessierte mit / ohne  Vorkenntnissen möglich

Heilmittelwerbegesetz (§3 Nr. 1) :             

Bei der vorgestellten Behandlungsmethode handelt es sich um ein alternatives Verfahren, das wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Alle Angaben über eventuelle Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erfahrungen und Erkenntnissen innerhalb dieser Methode selbst.

Kleine, individuelle Gruppe

  • Mindesteilnehmer:        2 Teilnehmer
  • Maximalteilnehmer:     6 Teilnehmer
  • Theoretische Grundlagen der Stressbewältigung
  • Definitionen von Stress / Entspannung
  • Erläuterung der Einteilung von Stresstypen
  • Einführung in die TCM ( Meridianlehre, Yin-Yang, 5 Elementen-Lehre)
  • Energiefluß (anregend, beruhigend)
  • Eigene Schutzhaltung
  • Klopfpunkte  / Grifftechniken
  • Ablauf der Behandlung
  • Zur Theorie auch jede Menge Praxis
  • Erläuterungen von formelhaften Vorsätzen / Leitsätzen / Ruhe(w)ort
  • Vorstellung weiterer Entspannungstechniken
  • (Atemtechniken, Qi Gong,  PMR, Phantasiereisen)
  • Einführung in die Aromaöltherapie
  • Anwendungsformen, Herstellungsmöglichkeiten, Wirkungen, Qualität, Haltbarkeit, Hinweise zur Benutzung  der ätherischen Öle
  • Wiederholungsmöglichkeiten, Selbsterfahrungen mit der Klopftechnik und Aromaölen
  • lockere, bequeme, warme Kleidung (dicke Socken, ggf. Hausschuhe)
  • 1 großes Laken, 1 Decke, ggf. kleines Kissen
  • Schreibmaterial, Stifte, Klemmbrett
  • eigene Verpflegung

! Beachte:

In den Räumlichkeiten sind keine Umkleide- und Duschkabinen vorhanden

Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte gehen Sie an der Hermann Elfleinstrasse 21 (Potsdam) durch die Toreinfahrt und dann gleich links – eine Außentreppe hoch.

Straßenbahn / Bus:  Haltestellen Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie in der Charlottenstrasse oder im Parkhaus (am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Strasse) kostenpflichtig parken.

  • Prüfungsgebühr
  • Skript
  • Zertifikat (deutsch)
  • Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Kurs erhalten Sie ein Zertifikat in deutscher Sprache (Primärprävention).

Klopftechnik und weitere Entspannungstechniken in der Prävention

Eine internationale / englische Übersetzung (Certificate) kann für 5 € zusätzlich erworben werden.

Anfallende Übernachtungs-, Anreise- und Fortbildungskosten können als „Werbungskosten“ in der Einkommenssteuer – Erklärung angegeben werden. Bitte beraten Sie sich dafür mit Ihrem Steuerberater.

DAUER

1 Tag

jeweils von 10.00 – 14.00 Uhr inkl. 45 min Mittagspause

KOSTEN

150,00 €

12.11.2025

weitere Termine auf Anfrage

Notfälle, wie reagiere ich schnell  mit welchem homöopathischen Mittel?

In diesem Vortrag erhalten Sie in kleiner individueller Gruppe Einblicke von homöopathischen Mitteln, die in Notsituationen helfen könnten.

Ausbildungsinhalte:
  • Geschichtlicher Hintergrund  S. Hahnemann
  • Wirkungsprinzip Homöopathie
  • Einnahmehinweise
  • Vorstellung verschiedener Mittel bei  unterschiedlichen Themen (z.B. Wunden, Zerrungen, Sonnenbrand, Insektenstichen )

Dauer: Vortrag von 60 – max. 80 min

Kosten: 15 € pro Teilnehmer

Kostenlos enthalten: Getränke (Wasser, Tee, Kaffee)

Mindestteilnehmer: 4 Teilnehmer

Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Bitte telefonische Anfrage!

Wer kennt das nicht, sich mal müde, antriebslos und ausgelaugt zu fühlen? Hinzu kommen vielleicht noch unspezifische Symptome, wie Schlafstörungen oder / und Darmbeschwerden? Ist das nur eine vorübergehende Phase oder wie merkt man dass man einen Burnout hat?

In diesem Vortrag werden 2 verschiedene Modelle vorgestellt und Streßbewältigungsstrategien erläutert.

  • für Laien / Interessierte mit / ohne  Vorkenntnissen möglich

Mindestteilnehmer: 4 Teilnehmer

Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte gehen Sie an der Hermann Elfleinstrasse 21, Potsdam durch die Toreinfahrt und dann gleich links – eine Außentreppe hoch.

Straßenbahn / Bus: Haltestelle Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie in der Charlottenstrasse oder im Parkhaus (am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Strasse) kostenpflichtig parken.

  • Definition Burn out
  • Modelle nach Freudenberger und Burisch
  • Therapiemöglichkeiten
  • Prävention, Streßbewältigungsmaßnahmen
  • Entspannungsübungen

DAUER

Vortrag: 60 – max. 80 min

KOSTEN

12,00 € pro Teilnehmer

Bitte telefonische Anfrage!

Fasten bedeutet nicht gleich hungern, es bedeutet eher freiwillig auf eine bestimmte Zeit auf bestimmte Dinge, Nahrungsmittel, Genussmittel zu verzichten. Es geht nicht in erster Linie um eine Gewichtsabnahme, sondern um sein „Leben“ ein wenig zu entschleunigen.

Ich begleite Sie gerne in einer für Sie individuellen Fasten-Auszeit, einen Moment der bewussten Augenblicke für Körper, Geist und Seele. Genießen Sie Ihre Zeit hier in Potsdam und finden Sie wunderbare Orte zur Entspannung.

Es gibt sehr viele verschiedene Methoden der Fastenkuren (z.B. Basenfasten, Heilfasten, Suppenfasten, Hildegard Fasten, Buchinger Fasten).

Die für Sie am besten geeignete Form wird mit Ihnen bei mir in der Praxis besprochen, ein Therapieplan erstellt und für einen begrenzten Zeitraum beaufsichtigt.

Für alle Interessierte (mit / ohne  Vorkenntnissen) / Laien ab 18 Jahren.

Bei folgenden Krankheiten ist eine Fastenkur unter Anleitung und Aufsicht geeignet:

  • Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck
  • Fettleber
  • Adipositas
  • Erkrankungen des Magen- Darm- Traktes
  • Hemmung von Entzündungen (z.B. Arthritis),
  • Hauterkrankungen
  • Allergien
  • Infektneigungen
  • Diabetes mellitus Typ II

Vorsicht bei Gicht, Migräne!

Vortrag: ab 4 Teilnehmer

Fastenkur: individuell alleine oder bis max. 4 Teilnehmer

Vorstellung verschiedener Fastenmöglichkeiten (Basenfasten, Heilfasten, Suppenfasten, Hildegard Fasten, Buchinger Fasten)

Dauer: 60 – max. 80 min Vortrag

Mindestteilnehmeranzahl: ab 4 Teilnehmer

Kosten: 15,00 € pro Teilnehmer

Dauer: Innerhalb von 3 Tagen begleite ich Sie pro Tag ca. 2 Stunden in meiner Praxis – Fasten unter Aufsicht, individuell alleine oder in kleinen Gruppen (max. 4 Teilnehmer)

Kosten:

  • 299,00 €: Preis für komplette, individuelle Einzelbetreuung
  • 149,00 €: Preis für Teilnahme in einer kleinen Gruppe (mind. 2 Teilnehmer)

Sie erhalten vorab eine ausführliche Aufklärung und wir bestimmen zusammen, welche Fastenform für Sie am besten geeignet ist. (Günstig dafür wäre es, sich bei mir am Informationsabend vorab über einzelne Möglichkeiten des Fastens zu informieren. Falls das nicht möglich ist, besprechen wir das vor Beginn Ihrer Fastenzeit). Erst dann erhalten Sie einen Ablaufplan, wie Sie sich individuell auf Ihre Fastenzeit vorbereiten können. (Rezepte / Aufklärung über die Entleerung Ihres Darms).

Innerhalb der 3 Tage haben Sie die Möglichkeit, bis zu 2 h täglich in meiner Praxis vor Ort zu sein.

1. Tag
  • Gespräch (ca. 30 – 40 min)
  • entgiftendes Fußbad (ca. 20 min incl. Vor-, Nachbereitungen)
  • Fuß- Handreflexzonentherapie (ca. 60 min incl. Vor-, Nachbereitung)
  • zusätzliches Telefongespräch am Abend mgl. (15 min)
2. Tag
  • Gespräch (ca. 15 min)
  • Bewegungsübungen (aus dem Qi Gong, Atemtherapie, Yoga) (ca. 60 min)
  • Teilkörpermassage (zur Auswahl stehen entweder Kopf-, Schultern-, Rücken-, Fuß-, Hand- oder Colonmassage) (ca. 45 min incl. Vor-, Nachbereitungszeit)
  • zusätzliches Telefongespräch am Abend mgl. (15 min)
3. Tag
  • Gespräch (ca. 15 min)
  • Entspannungsverfahren Progressive Muskelrelaxation 16 Muskelgruppen (Sie erfahren durch mich im Liegen (auf der Yogamatte) eine Anleitung zur PMR.) ( ca. 60 min)
  • Klassische Teilkörpermassage ( Kopf, Schultern, Rücken, Hände oder Füße möglich) – (ca. 30 min)
  • Abschluss Gespräch mit Aufklärung, über die sogenannten Aufbautage (Ernährung) – ca. 15 min

Kursort:

Privatpraxis für ganzheitliche Therapien
Ulrike Knabe
Hermann-Elflein-Str. 21
14467 Potsdam
Tel: 0176 – 39 25 99 71

Anfahrt:

Bitte gehen Sie an der Hermann Elfleinstrasse 21, Potsdam durch die Toreinfahrt und dann gleich links – eine Außentreppe hoch.

Straßenbahn / Bus: Haltestelle Luisenplatz oder Dortustrasse (Potsdam)

Falls Sie mit dem Auto kommen, können Sie in der Charlottenstrasse oder im Parkhaus (am Luisenplatz oder im Marktcenter (Breite Strasse) kostenpflichtig parken.

Bitte telefonische Anfrage!

Alle Kurse können einzeln oder auch als Kompaktpaket (mit Rabatt) gebucht werden.

Bitte kontaktieren Sie mich für:

  • Rabattangebote – bei Anmeldungen für mehrere Kurse
  • für Inhouse-Schulungen, Gruppenanmeldungen
  • falls Ihnen die Kurstermine nicht zusagen sollten
    Bei einer Teilnehmeranzahl von mind. 2 Personen kann ich Ihnen auch einen individuellen, zeitnahen Ausbildungstermin anbieten.

Ulrike Knabe, Tel.: 0176 – 39 25 99 71